Termine & Aktuelles

Wir treffen uns meist an einem Dienstag um 19.30 Uhr, in 91355 Hiltpolstein, Schulstraße 11 im Gasthof AURES. Datum und Ort geben wir an dieser Stelle jeweils rechtzeitig bekannt. Regelmäßig laden wir zu unseren Treffen Experten ein, die über ihr Fachgebiet sprechen, mit uns diskutieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Nächster Termin:
wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Mitteilung von Frau
Gudrun Burkhardt
Sachgebiet 31.2/Untere Jagdbehörde
Waldluststraße 1
91207 Lauf a. d. Pegnitz
Telefon: 09123 / 950-6272
Telefax: 09123 / 950-8006
PC-Fax: 09123 / 950-7272
e-mail (sachgebiet): personenstand@nuernberger-land.de
e-mail (persönlich): g.burkhardt@nuernberger-land.de
Ich bin für Sie persönlich erreichbar
Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Mitteilung
F8-7940-1_790.pdf
Download
Liebe Waidkameradinnen und Kameraden,
da dieses Jahr alles anders läuft als in den Jahren bisher, möchte ich Euch allen wenigstens auf diesem Weg noch ein kräftiges Waidmannsheil zum baldigen Aufgang der Rehjagd aussprechen. Ich wünsche Euch allen ruhige und erholsame Ansitze mit tollen Erlebnissen und schönen Jagderfolgen. Immerhin sind wir als Jäger auch in der momentanen Zeit etwas privilegiert und können unserer Passion, aber auch Verantwortung nachkommen.
In diesem Zusammenhang möchte ich nochmal an unsere im Herbst gegründete Nachsuchengruppe erinnern. Wir 8 Hundeführer stehen für jeden Einsatz zur Verfügung und versuchen mit Sicherheit immer alles, um das verletzte Stück Wild zu finden bzw. zu erlösen.
Bitte unterstützen Sie uns in diesem Vorhaben, da sowohl die Hunde als auch wir Führer regelmäßige Suchen brauchen, um die Leistungen weiter zu fördern bzw. aufrecht zu erhalten.
Unsere Telefonnummer ist auch weiterhin: 015223483963
Bitte speichern Sie sich diese Nummer in Ihr Handy, um uns möglichst zeitnah verständigen zu können....
In diesem Sinne ein kräftiges Waidmannsheil
Ralph Faltenbacher

Rauschige Keiler verwerten - in Beitrag aus der Wild und Hund
Merkblatt „Maßnahmen im Falle eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen“ "hier"

siehe hier

Brucellose beim Wildschwein
Aufgrund eines Nachweises von Brucellose bei einem Keiler im südlichen Landkreis Bayreuth sollte sich jeder Jäger nochmals mit dem Wichtigsten zu dieser auf den Menschen übertragbaren Zoonose vertraut machen. Es handelt sich dabei um eine von Bakterien hervorgerufene Erkrankung, die akute bis chronische Verläufe zeigt und oft Gelenke und Geschlechtsorgane betrifft.
Auffälligste Merkmale sind...
beim erlegten Tier einseitige Hodenschwellungen bzw. Gebärmutterentzündungen mit kleinknotigen Veränderungen sowie Gelenksentzündungen oder allgemein Abszesse in Organen.
unterschiedlich große Hoden - Hodenatrophie (Wikipedia)
Die Übertragung auf den Menschen erfolgt durch Kontakt mit infiziertem Material, also Schweiß, Aufbrüche, aber auch nicht genügend durcherhitzte Lebensmittel sowie durch Einatmen infektiöser Aerosole (Tröpfchen). Aber auch die Milz kann Veränderungen aufweisen - siehe Bild oben: Milz eines Wildschweines mit Granulomen (entzündungsbedingte, knotenartige Gewebeneubildung), bedingt durch Infektion mit Brucella suis von Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Auch in tiefgekühltem Fleisch bleibt der Erreger ansteckend, so dass befallene oder verdächtige Tierkörper unschädlich über Tierkörperbeseitigungsanstalten zu beseitigen sind. Auf keinen Fall dürfen sie am Luderplatz ausgebracht werden. Im Gegensatz zu Nutztieren ist die Brucellose bei Wildsauen aber nicht anzeigepflichtig.
Wer nach Kontakt mit verdächtigem Wild Fieberperioden, Müdigkeit, nächtliches Schwitzen und Gelenks- bzw. Muskelschmerzen bei sich bemerkt, sollte den behandelnden Arzt auf die Möglichkeit einer Brucelloseinfektion hinweisen. Da Deutschland als Brucellosefrei gilt, wird kaum ein Mediziner diese Krankheit bei unklaren Symptomen vermuten.
Merkblatt Brucellose.pdf
Autor: Hubert Kraußer
Bild: Milz - Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsichheit

Vorbereitung auf den Kettensägekurs
STOCKFIBEL
Handlungshilfe zur Stockbeurteilung